Ohne Wurzeln keine Flügel.

Seit dem Jahr 2010 leiten Arvid und Jonathan Gröne die Gröne Architektur GmbH.

Drei Generationen aus Liebe zum Bauen

1948 gründete Hermann Gröne das Architekturbüro Gröne, damals noch mit dem Sitz in Geseke. Opa Hermann war ganz der Nachkriegsmoderne verschrieben und seine eigensinnigen Bauten kann man zum Teil noch heute bestaunen.

Am 5. Oktober 2015 wäre Hermann Gröne 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Jubiläum wurde seine Arbeit in einer Ausstellung gewürdigt.

Hermanns Sohn Raymund zog dann 1987 mit dem Büro nach Delbrück, im Laufe seiner Tätigkeit spezialisierte er sich immer weiter auf die Baudenkmalpflege. Seine Liebe zu unserer Region und dem Fachwerkbau machten ihn zum angesehenen Experten für unsere regionalen Kulturdenkmäler und die Fachwerkhäuser im Allgemeinen.

Nach Raymunds Tod übernahm im Jahr 2004 Anja Füchtjohann die Geschäftsleitung. Mit Ihren Erfahrungen aus Studium und Arbeitswelt führte sie das Büro in der Grön’schen Philosophie weiter und brachte gleichzeitig viele neue Ideen ein.

\
1948

Gründung durch Hermann Gröne

\
1987

Übernahme durch Raymund Gröne

\
2004

Nach Raymunds Tod:
Übergangsweise Geschäftsführung durch Anja Dohle

Jonathan Gröne studierte, nach seiner Ausbildung zum Zimmermann, im Bereich der Baudenkmalpflege, in Holzminden und spezialisierte sich schon während des Studiums auf die Bereiche Baudenkmalpflege und Bauen im Bestand. Nach mehreren Jahren in Hamburg, einem Studienaufenthalt in Istanbul und kontinuierlicher Mitarbeit in der Gröne Architektur GmbH, bringt er nun seine ganze Erfahrung in unser Büro ein.

Arvid Gröne hat seinen Master an der Fachhochschule Münster absolviert. Nachdem ihm die Liebe zu alten Bauten schon in die Wiege gelegt wurde, lernte er im Studium die zeitgenössische Architektur und die digitalen Möglichkeiten der Architekturdarstellung bestens kennen.

\
2010

Leitung in 3. Generation durch Jonathan & Arvid

\
2017

Gründung eigener Handwerksabteilung

Vom Paderborner Land ins Münsterland

Als Partner von Jonathan und Arvid Gröne hat der gelernte Bauzeichner und studierte Architekt Andreas Unger in den vergangenen Jahren eine eigene Zweigstelle der Gröne Unternehmensfamilie aufgebaut. Die Verbindung vom Rellerweg in Delbrück zur Welsingheide in Münster ist für alle Seiten ein Gewinn.

„Hier kommt für mich alles zusammen, was mir im Leben wichtig ist: Familie, Arbeit und Natur. Hier, am grünen Stadtrand von Münster, zwischen Albachten und Roxel, etwa fünfzehn Minuten vom Zentrum entfernt, habe ich 2015 mein Traumhaus gefunden. Ein Haus im Grünen und genau das Projekt, mit dem ich meine Ideen von Bauen und Wohnen auch als Bauherr verwirklichen konnte.

Wo meine Kinder das Laufen lernen und an kühlen Abenden der Kamin angezündet wird, befindet sich seit Herbst 2020 auch die Münsteraner Zweigstelle der Gröne Unternehmensfamilie. Zum einen bieten wir hier alle Leistungen rund um Architektur und Bauleitung an. Auf lange Sicht wird auch der handwerkliche Bereich hinzukommen. Zum anderen können wir auf das Knowhow eines profilierten Architekturbüros zurückgreifen und die Kompetenz unserer Zentrale in Delbrück im Paderborner Land anzapfen. Diese enge Anbindung ist unser großer Vorteil.

\
2019

Eröffnung Standort
Münster

\
2020

Umzug ins neue Büro am Standort Rellerweg

\
2022

Handwerk als seperate Firma

\
2023

Erweiterung um Tischlerei Stamm

Leitung Architektur

Die architektonische Leitung innerhalb der Gröne Unternehmensfamilie liegt in den Händen von Andreas, Sophie und David. Gemeinsam stehen sie für eine integrative und zukunftsorientierte Planungskultur, die sich durch ein hohes Maß an Gestaltungsqualität, Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit auszeichnet.

In ihrer Funktion koordinieren sie nicht nur die strategische Ausrichtung der architektonischen Projekte, sondern begleiten auch sämtliche Planungs- und Umsetzungsprozesse mit dem Anspruch, ganzheitliche und nachhaltige Lösungen im Einklang mit den Werten der Gröne Unternehmensfamilie zu realisieren.

Leitung Handwerk

Mit jahrzehntelanger Erfahrung, handwerklichem Geschick und einem Auge fürs Detail führen Klaus und Bernhard unser Handwerksteam mit Herz und Verstand. Sie koordinieren die Projekte, behalten den Überblick auf der Baustelle und packen selbst mit an, wenn’s drauf ankommt. Ob Planung, Umsetzung oder Feinschliff – bei ihnen ist das Handwerk in besten Händen.

Dabei denken sie immer einen Schritt voraus, finden kreative Lösungen und sorgen dafür, dass Qualität, Termine und Teamgeist Hand in Hand gehen. Ihr Verständnis für Materialien, Technik und Prozesse ist das Fundament für reibungslose Abläufe und sichtbare Ergebnisse, auf die man stolz sein kann.

Leitung Handwerk

Mit jahrzehntelanger Erfahrung, handwerklichem Geschick und einem Auge fürs Detail führen Klaus und Bernhard unser Handwerksteam mit Herz und Verstand. Sie koordinieren die Projekte, behalten den Überblick auf der Baustelle und packen selbst mit an, wenn’s drauf ankommt. Ob Planung, Umsetzung oder Feinschliff – bei ihnen ist das Handwerk in besten Händen.

Dabei denken sie immer einen Schritt voraus, finden kreative Lösungen und sorgen dafür, dass Qualität, Termine und Teamgeist Hand in Hand gehen. Ihr Verständnis für Materialien, Technik und Prozesse ist das Fundament für reibungslose Abläufe und sichtbare Ergebnisse, auf die man stolz sein kann.

Team Bauanträge

Wenn’s kompliziert wird, behalten Claudia und Pia einen kühlen Kopf. Mit Fachwissen und Durchsetzungsvermögen sorgen sie dafür, dass die rechtlichen Feinheiten von Bauvorhaben erörtert werden und auf dem Papier alles hieb- und stichfest ist.  

Ihr Fokus liegt auf der Genehmigungsfähigkeit von Bauvorhaben im Außenbereich nach §35 BauGB – aber auch bei Bauvorhaben nach §34 BauGB, mit Bebauungsplan oder bei Nachgenehmigungen stehen sie mit Rat und Tat zur Seite. Sie erstellen Bauantragsunterlagen inklusive Entwässerungsanträgen für Schmutz- und Regenwasser (wenn nötig) und übernehmen die Abstimmung mit Behörden. 

Mit Sorgfalt, Weitblick und klarer Kommunikation schaffen sie die Grundlage dafür, dass gute Ideen nicht nur gut klingen, sondern auch umgesetzt werden können – rechtssicher und förderfähig, etwa bei denkmalgeschützten Projekten.